Der Verein

Geschichte des Vereins

Laut Akten der Bezirkshauptmannschaft Lienz wurde 1957 von überlebenden Kosaken ein Verein gegründet. Der Donkosake Iwan Tschongow war von 1957 bis 1988 der erste Vorstand bzw. Obmann. Im November 1988 wurde Alexander Botscharow zum Obmann (Stv. Johann Kosolowsky) gewählt. Ab Mai 1998 führte er den Verein praktisch allein mit seiner Gattin Charlotte bis einschließlich 2006.

Am 1. Juni 2006 wurde der Verein „Vereinigung der Teilnehmer des Kosakenlagers an der Lienzer Tragödie vom 1. Juni 1945“ in „Verein zum Gedenken an die Kosakentragödie vom 1. Juni 1945“ umbenannt. Michael Rainer wurde zum Obmann gewählt (Stv. Sonja Walder) und Alexander Botscharow zum Ehrenobmann ernannt.

Ein Grund für die Umbenennung und Reorganisation des Vereins war ein Generationenwechsel. Die immer weniger und älter werdenden Überlebenden legten die Verantwortung für die Erinnerungsarbeit in jüngere Hände. Über Jahrzehnte hatten überlebende in der Region verbliebene Kosaken sich gegen das Vergessen engagiert. So bemühten sich unter anderem folgende Kosaken um den Friedhof in der Peggetz: Iwan Gordijenko, Kusamas Kostramin, Daniel Kolomejc. Das Gedenken war aber von Anfang an ein gemeinsames Gedenken von Kosaken, Osttirolern, deutschen und österreichischen Veteranen.

Die erste Gedenkenfeier an die Kosakentragödie, 1946

Gedenkfeier mit dem Ataman der Donkosaken Iwan Alekseevich Polyakoff, 1949

Lienz Jahrgang unbekannt

Kosakenfriedhof 1950

Kosakenfriedhof 1955

Gedenkfeier in den 60er Jahren

Iwan Tschongow Donkosake und Vereinsobmann von 1957 bis 1988

oben: Iwan Tschongow Obmann von 1957 bis 1988 unten: Oleg Botscharow Obmann 1988 bis 2006 mit Micahel Rainer Obmann 2006 bis 2016

Der Generationenwechsel wurde mit den Neuwahlen auf der Jahreshauptversammlung 2016 fortgesetzt. Das „einstige Kosakenkind“ Michael Rainer wurde zum Ehrenobmann ernannt.

Dr. Harald Stadler übernahm die Vereinsgeschäfte bis zu seinem Rücktritt in Juni 2023.

Nach einer neuwahl am 29 Juli 2023 nahm Herr Antony Schlega konsequent der Vereinsgeschäft als neue Obmann an.

Vater Pauldi Dubitsky (Munchen UAOC) 1980’s

Disclaimer

Diese Webseiten enthalten historische Abbildungen aus der Zeit der nationalsozialistischen Diktatur und anderer Diktaturen, sie können Hakenkreuze oder andere verfassungsfeindliche Symbole beinhalten. Soweit solche Fotos auf diesen Webseiten veröffentlicht werden, dienen sie zur Darstellung des Zeitgeschehens und dokumentieren die militärgeschichtliche. Verein und Vorstand distanzieren sich ausdrücklich von jeglicher Form nationalsozialistischer Gesinnung und lehnt jede Form von Rechtsextremismus, Antisemitismus und Gewaltherrschaft ab.

 

Translate »